Verzucken — Verzucken, verb. regul. act. 1. In die Ferne zucken oder ziehen; eine im Hochdeutschen ungewöhnliche Bedeutung, in welcher dieses Wort im Oberdeutschen für entzücken üblich ist, daher die Verzuckung daselbst auch für Entzückung gebraucht wird.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
verzücken — verzücken, verzückt ↑ entzücken … Das Herkunftswörterbuch
verzücken — ver|zụ̈|cken … Die deutsche Rechtschreibung
verzückt — verzücken, verzückt ↑ entzücken … Das Herkunftswörterbuch
Verzückung — Taumel; Rausch; Ekstase; Wahn; Enthusiasmus; Begeisterung; Entzückung; Schwärmerei; Euphorie; Spaß; Vergnügen; Wohlgefallen; … Universal-Lexikon
entzücken — entzücken: In der mittelalterlichen Mystik wurden die Verben mhd. enzücken und verzücken, die sonst »eilig wegnehmen, rauben« bedeuteten (vgl. ↑ zücken), für die andächtige geistige Entrückung (Ekstase) gebraucht. Während verzücken und sein 2.… … Das Herkunftswörterbuch
entzückend — entzücken: In der mittelalterlichen Mystik wurden die Verben mhd. enzücken und verzücken, die sonst »eilig wegnehmen, rauben« bedeuteten (vgl. ↑ zücken), für die andächtige geistige Entrückung (Ekstase) gebraucht. Während verzücken und sein 2.… … Das Herkunftswörterbuch
Condorman — Filmdaten Deutscher Titel Condorman Produktionsland USA … Deutsch Wikipedia
Salome (Franz von Stuck) — Salome Franz von Stuck, 1906 Öl auf Holz, 45,7 cm × 24,7 cm Galerie Neue Meister … Deutsch Wikipedia
Salome (Tochter der Herodias) — Gustave Moreau: Salomé, 1871 Salome ([ˈzaːlomeː], seltener [zaˈloːmə]), war Flavius Josephus zufolge der Name einer Tochter der Herodias. In der späteren Tradition ist dieser Name … Deutsch Wikipedia